Science Slam in der Hirnstadt Darmstadt

Was ist Science Slam?
Science Slam: Das sind zehnminütige wissenschaftliche Kurzvorträge, von den Forschern selbst auf die Bühne gebracht.
Allgemein verständlich und als echter Publikumserfolg.
Geht das? Es geht.
Und es kommt aus Darmstadt.
Nach einem 2004 bei Darmstadt Marketing eingereichten Konzept sowie kleinen Pilotversuchen u. a. im legendären Kukicha fand am 29.9.2006 in der ehemaligen Stoeferle-Halle '603 qm' erstmals die Übertragung der vom Poetry Slam bekannten Prinzipien auf wissenschaftliche Kurzvorträge statt.
Der Science Slam wurde in Darmstadt erfunden

Die Geburtsstunde des Science Slam schlug am 29. September 2006 um 20 Uhr in der ehemaligen Stoeferle-Halle '603 qm' in Darmstadt. Begründer war der Verständlichkeitsforscher Alex Dreppec - der deutschlandweit Erfolge als Poetry-Slammer feierte. Alex Dreppec moderierte den ersten Science Slam mit Axel Röthemeyer.
Der Science Slam war, trotz gewisser Schwierigkeiten, Vortragende („Slammer“) zu finden, gleich ein großer Erfolg. Dreppec organisiert den Science Slam in Darmstadt immer noch - heute im Vorstand des Vereins SlamBasis, der auch den Krone-Slam veranstaltet.
Von Anfang an begleitete die Presse das Geschehen. Das Darmstädter Echo meinte: „Wissenschaft kann auch fröhlich sein“, die Frankfurter Rundschau vernahm „ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Vorträge“; 2007 erschien ein kleiner Artikel bei „Spektrum der Wissenschaft“.
Heute gibt es Science Slams überall auf der Welt: Aus Indonesien, Chile, Südafrika, Israel treffen Meldungen über erste Science Slams ein.
Umso freudiger präsentiert SlamBasis e.V. – das Team, das 2012 auch den
Krone Slam zum monatlichen Renner machte – das Original:
Hirnstadt Darmstadt Science Slam Festival 2016
1 Tanze mit Raketenschuhen
Wissenschaftsgedichte (Alex Dreppec) &
Podiumsgespräch "10 Jahre Science Slam"
2.12.2016 20 Uhr Theater im Pädagog TIP Pädagogstr. 5
2 Es science-nachtet sehr
in der early late night show SNotLDaD
Moderation Axel Röthemeyer und Holger Rößer
6. 12. 2016 21 Uhr Schlosskeller, Marktplatz 15
3 Utopia im Weltraum:
Schwerelos und forschungsstark
Space Slam der Schader Stiftung und der ESA
14.12.2016 19 Uhr Haus der Schaderstiftung, Goethestr. 2
4 Die besten Slammer der ersten zehn Jahre
Science Slam Best-of-Show
Teilnehmer:
- Martin Buchholz (Thermodynamiker) Deutscher Meister 2010
- Boris Lemmer (Teilchenphysiker) Deutscher Meister 2011
- Henning Beck (Biochemiker) Deutscher Meister 2012
- Reinhard Remfort (Physiker) Deutscher Meister 2013
- Kai Jäger (Paläontologe) Deutscher Meister 2014
- Martin Schrön (Umweltphysiker) amtierender Deutscher Meister
Moderation: Alex Dreppec und Axel Röthemeyer
(Änderungen vorbehalten)
16.12.2016 19 Uhr 30 Centralstation im Carree
5 Die 7. Deutsche Science Slam Meisterschaft
Das große Finale - Moderation: Alex Dreppec und Axel Röthemeyer
17.12.2016 20 Uhr Darmstadtion Schlossgraben 1

Das Science Slam Festival 2016 wird ermöglicht durch:
GEO
Schaderstiftung
Merck KGaA
Entega
Sparkasse Darmstadt
Wissenschaftsstadt DarmstadtHeag
Metatags: Science Slam Hirnstadt Darmstadt City Wettbewerb Wettstreit Wissenschaftlicher Kurzvorträge Alex Dreppec Marc Mandel Ellen Eckhardt Stoeferlehalle Centralstation Poetry Slam Kroneslam Verein Slam Basis